Treffpunkt Bücherwurm
Treffpunkt    Bücherwurm

< Neues Textfeld >>

 

 

In eigener Sache

Im Bücherwurm fand am 19. März die Jahreshauptversammlung 2025 statt. Der bisherige Vorstand wurde im Amt bestätigt. Mit einer  Änderung:  Seit 2002 war Marita Blumberg die 1. Vorsitzende – nun teilt sie sich diese Aufgabe mit Marita Theobald. Der Bücherwurm bekommt eine „Doppel-Marita-Spitze“ und hofft, für die Zukunft gerüstet zu sein.  Die Finanzen des Vereins bleiben in den bewährten Händen von Doris Zander. Das gesamte Team wird auch in Zukunft gerne für die Leserinnen und Leser da sein.

 

 

Die Historie des Treffpunkt Bücherwurm e.V. in Frielingsdorf.

 

Neue Bestseller, Hörbücher, Klassiker der Literatur: Das gibt es seit über 25 Jahren im Treffpunkt Bücherwurm in Frielingsdorf. Der gemeinnützige Verein versorgt die Einwohner von Frielingsdorf und Umgebung seit seiner Gründung am 19. Mai 1996 mit Lesestoff. Dazu ist aus der ehemaligen Gemeindebücherei ein Treffpunkt für Kommunikation, Kunst und Kultur im Ort entstanden. Dabei arbeitet der Treffpunkt Bücherwurm eng mit LindlarKultur, dem Kulturamt der Gemeinde Lindlar zusammen.

Ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Frielingsdorf war lange Jahre die Ausstellung Buch+Bild. Dort stellten wir die Neuerscheinungen des Buch-und Medienmarktes vor und gaben einheimischen Künstlern und Künstlerinnen Gelegenheit, ihre Werke auszustellen. In dieser Zeit zeigten bereits Iris Kappe Pohl, Sonja Ramona Siems und Jens C. Schmitz ihre Werke im Foyer der GGS Frielingsdorf. Diese Ausstellungen wurden ebenfalls in enger Abstimmung mit LindlarKultur realisiert.

Schwerpunkt beim Bucheinkauf ist natürlich die Unterhaltung, aber auch die Regionalgeschichte des Bergischen Landes. Eine umfangreiche Bibliothek mit allen einschlägigen Titeln der Lokal- und der Regionalgeschichte des Rheinlands, des Rheinisch-Bergischen und des Oberbergischen Landes steht für unsere Leser bereit. Dazu kommt das Frielingsdorfer Foto-Archiv. Die Sammlung historischer Aufnahmen aus dem Leben des Ortes geht zurück ins 19. Jahrhundert. Alte Aufnahmen aus den Steinbruchbetrieben, der Eisenbahn im Leppetal und der Industriegeschichte sind Teil dieser Sammlung.

Neu angelegt worden ist ein Ordner mit Fotos aus dem 2. Weltkrieg, wofür wir noch Fotos benötigen.

Der Treffpunkt Bücherwurm ist eine private Initative und als gemeinnütziger Verein anerkannt. Finanziert werden der Einkauf der Bücher und Medien, der Betrieb der Ausleihe und die kulturellen Veranstaltungen des Treffpunkts durch die Beiträge der Vereinsmitglieder. Familien zahlen einen Beitrag von 16 Euro pro Jahr, Jugendliche die Hälfte.

Als Förderer des Treffpunkts Bücherwurm ist Wolfgang Oehm hervorzuheben; der Geschäftsführende Gesellschafter der ONI Wärmetrafo GmbH hat durch viele Spenden maßgeblich zum Aufbau des Treffpunktes Bücherwurm beigetragen.

 

Viele Geschäftsleute von Frielingsdorf unterstützen den Treffpunkt Bücherwurm mit Buchpatenschaften. Dieses Sponsoring trägt dazu bei, dass unsere Leser immer aktuelle Titel ausleihen können.

Unbezahlbar ist die ehrenamtliche Arbeit der aktiven Vereinsmitglieder. Neben den regelmäßigen Öffnungszeiten zur Buchausleihe gestalten sie auch die Räumlichkeiten so gemütlich, das ein wirklicher Treffpunkt entstanden ist, in dem man bei einer Tasse Kaffee oder Tee klönen kann.

 

 

 

Wussten Sie schon...

... dass man bei uns nicht nur Bücher ausleihen kann?

 

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, heißt es.

Nehmen Sie doch mal ein Gläschen von unserer selbst hergestellten Marmelade mit, die kann man prima in unseren hübschen Tüten verpacken, die passenden Glückwunschkarten haben wir auch dazu.

          

 

 


 

Hier finden Sie uns:

Treffpunkt

Bücherwurm e.V.
Jan-Wellem-Straße 10
51789 Lindlar-Frielingsdorf


 

Öffnungszeiten:

Dienstag und Donnerstag

von 15-18 Uhr

 

während dieser Zeit telefonisch unter

0163 171 14 03


E-Mail schreiben

buecherwurm-frielingsdorf@web.de

 

 

Besucher:

Druckversion | Sitemap
© Frielingsdorfer Bücherwurm